Who am I?

This is a question we first ask ourselves when we are standing on children’s legs. We get different characteristics ascribed to how we are: rather loud, rather quiet, creative, rebellious, good in math or languages – different qualities that distinguish us from others. 

Listen to this article. Have fun! Nathalie Jung

When we get older, especially in adolescence, this is a central task to deal with, to answer the question: Who am I? What makes me who I am? Where do I want to go? What am I good at? What are things I like to do? What are things I don’t like to do? Which values are important to me? 

The answers we find are not the same as when we were children and change later in life too. This is because we experience different things in life: Relationships, challenges we face – and this in turn shapes our image of who we are. 

In the past, people thought that a person is the way he or she was born. Later we realized that our image of who we are changes. It changes throughout our whole life. We are life-long learners and our brain can be trained like a muscle. And with that, of course, we discovered the possibility that we can actively help shape our self-image. By helping to shape what experiences we have in life. By choosing, for example, what kind of relationships we enter into, what kind of challenges we face or don’t face. Through this, we have different experiences. 

Example: dancing. 

I have said all my life that I’m too tensed and therefore I can’t dance. As a result, I never even tried. With my belief or conviction that I can’t dance, I made the decision that I don’t want to dance, because I did’t want to blame myself. With this decision I took away the possibility to have the experience that I can dance. That means I didn’t challenge myself there. Until the time I decided that I still wanted to try it, even though I felt I couldn’t. And with that decision, I in turn gave myself the opportunity to experience that I actually can do it anyway. Even though at first I had the feeling I couldn’t. And through this experience I realized that I can actually do it quite well. In other words, the conviction that I can’t dance changed because I challenged myself and tried something new (that couldn’t really be dangerous to me), and then made the experience that I can actually do what I was afraid of before. 

Our experiences, or rather our choices, form the foundation of our image of who we are. We are not the situations we experienced before. But more important are the decisions we make now. Often it can also be very important to think about where we want to go and that we also look at our potentials and strengths. 

Who am I? I am a creator. 

Wer bin ich?

Diese Frage stellen wir uns bereits, wenn wir auf Kinderbeinen stehen. Wir bekommen verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, wie wir sind: eher laut, eher leise, kreativ, aufmüpfig, gut in Mathe oder Deutsch verschiedene Eigenschaften, die uns von anderen unterscheiden. 

Hör dir diesen Beitrag als Audio an. Viel Spass!

Wenn wir älter werden, vorallem im Jugendalter, ist eine zentrale Aufgabe sich damit auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo möchte ich hin im Leben? Was kann ich gut? Was sind Dinge, die ich gerne mache? Was sind Dinge die ich nicht gerne tue? Oder welche Werte sind mir wichtig? 

Die Antworten, die wir dann finden sind nicht mehr die gleichen wie die, als wir Kinder waren; und auch später im Leben verändern sie sich ständig. Und zwar weil, wir verschiedene Dinge erleben: Beziehungen, Herausforderungen und wie wir sie bewältigen und das prägt wiederum unser Bild davon wer wir sind. 


Früher dachte man, dass ein Mensch ist, wie er geboren wurde. Später hat man gemerkt, dass unser Bild sich verändert davon wer wir sind. Das verändert sich unser ganzes Leben lang. Wir können unser ganzes Leben lang lernen. Und damit hat man natürlich auch die Möglichkeit entdeckt, dass man das Selbstbild mitgestalten kann. Indem wir mitgestalten, was für Erlebnisse wir im Leben haben. In dem wir zum Beispiel aussuchen, was für Beziehungen wir eingehen, was für Herausforderungen wir uns stellen oder auch nicht. Dadurch machen wir unterschiedliche Erfahrungen. 

Beispiel: Tanzen. 

Ich habe mein ganzes Leben gesagt, „ich bin zu angespannt“, „ich kann nicht tanzen“. Dadurch habe ich es gar nie probiert. Wegen meiner Überzeugung „ich kann nicht tanzen“, habe ich die Entscheidung getroffen, „ich möchte nicht tanzen, weil ich mich nicht blamieren möchte“. Mit dieser Entscheidung habe ich mir die Möglichkeit genommen, das Erlebnis zu machen, dass ich es lustig und befreiend finden könnte zu tanzen. Da heisst, ich habe mich dort nicht herausgefordert. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem ich mich entschieden habe, dass ich es trotzdem probieren möchte, obschon ich mich hätte blamieren können. Und mit dieser Entscheidung habe ich mir wiederum die Möglichkeit gegeben, die Erfahrung zu machen, dass ich es kann. Das heisst, die Überzeugung, dass ich nicht tanzen kann hat sich verändert. Dadurch, dass ich mich herausgefordert und etwas neues ausprobiert habe (das mir nicht gefährlich werden konnte). So konnte ich die Erfahrung machen, dass es geht. 

Unsere Erlebnisse beziehungsweise unsere Entscheidungen bilden das Fundament unseres Bildes, wer wir sind. Wir sind nicht die Situationen, die wir früher erlebt haben. Wichtiger sind die Entscheidungen die wir immer im Jetzt treffen. Oft kann es auch sehr wichtig sein, sich darüber Gedanken zu machen, wo wir hinwollen und dass wir auch bei unseren Potentialen und Stärken hinschauen. 

Wer bin ich? Ich bin die Gestalterin meines Lebens.

Inner heroine

We all carry them within us; the wounded or tender parts as well as the strong, capable and powerful parts. They all belong to us. Often, however, we are a little afraid of our potentials and strengths, because they may have not always been appreciated by others. I invite you here to meet a very special part of yourself: Your inner hero and heroine. I invite you to dream and create and hope you have fun reading and creating!

Listen to this article. Hope you enjoy, Nathalie Jung.

Create your inner hero or heroine

Take a piece of paper and a pen and imagine: If you were the main character in a movie and the camera was filming you from above

What kind of main character would you be seeing right now? 
What does her story reveal about her? 
What challenges has she already faced? 
 
What are the lessons she needs to learn? 
What are the patterns that cause her to fail in the beginning and that need to be overcome? 
How does she deal with challenges or obstacles?

What skills and potentials does she have? 
What is she good at? 
What activities does she get really immersed in and lose track of time? 
What skills have been praised or feared by others? 
What hobbies or activities has she (had)?
In which moments does she really blossom?
What idiosyncrasies have stood out about her in the past?
What has she always wanted to try but never did? 
What 3 words describe her?
 
What knowledge does she have? 
Is there anything she still needs to learn? 
How, where, or from whom can she learn this?
How can she share her knowledge with others? 
What knowledge should she share?

What other characters are important in this story and why are they important? 
What are her core beliefs about other people?
 
What is the central thread of the story and what are side stories? 
What is the central challenge for the heroine?
What is her plan to overcome the central challenge?
What does she need to be able to do this?
From whom/what or where can she get help?
Inspiration from others is definitely allowed here!
 
How does she feel unleashing the best version of herself and her potential? 
What can she offer to the world? 
What is her story really about? 
 
And indeed, in any exciting story, the hero/heroine has to overcome difficulties, fail, and still believe in herself/himself to reach the goal in the end. True?
 

Just take a pen and a notebook. Start sketching your inner hero in a few sentences. What makes him or her special? Does she/he have a power animal or helpers? What is his/her biggest challenge? How does he/she find the solution to overcome his/her obstacle? What helps him/her to do so? What is his/her superpower and plan to overcome the challenge? Let your imagination run wild. Describe what your inner hero character does, feels and experiences in your mind’s eye. Bring passion into everything you do. And maybe you’d like to be inspired by real or fictional characters?

Innere/r Held*in

Wir alle tragen sie in uns; die verletzten oder zarten Anteile von uns und auch die starken, handlungsfähigen und kraftvollen Anteile. Sie gehören alle zu uns. Oft haben wir aber auch Respekt vor unseren Potentialen und Stärken, weil sie vielleicht auch nicht immer gut angekommen sind bei anderen. Ich lade dich hier ein, einem ganz besonderen Anteil deines Selbst zu begegnen: Deine/n innere/n Held*in. Ich lade dich ein zum Träumen und Gestalten und wünsche dir viel Spass beim Lesen und Kreieren!

Höre dir diesen Beitrag als Audio an. Viel Spass! Nathalie Jung

Gestalte deine innere Heldenfigur

Nimm dir ein Blatt Papier und einen Stift und überleg mal: Wenn du die Hauptfigur in einem Film wärst und die Kamera dich gerade von oben filmen würde...

Was für eine Hauptfigur würdest du gerade sehen?
Was enthüllt ihre Geschichte über sie?
Welchen Herausforderungen hat sie sich bereits gestellt?

Was sind die Lektionen die sie lernen muss?
Welche Muster lässt sie am Anfang scheitern, die es zu überwinden gilt?
Wie geht sie mit Herausforderungen oder Hindernissen um?


Welche Fähigkeiten und Potentiale bringt sie mit?
Worin ist sie gut?

In welche Tätigkeiten taucht sie so richtig ein und verliert das Zeitgefühl?
Welche Fähigkeiten wurden von anderen gelobt oder gefürchtet?
Welche Hobbies oder Aktivitäten hat sie (gehabt)?
In welchen Momenten blüht sie so richtig auf?
Welche Eigenheiten sind bei ihr früher schon aufgefallen?

Was wollte sie schon immer ausprobieren, aber hat es nie getan?
Welche 3 Wörter beschreiben sie?


Welches Wissen hat sie?
Muss sie noch etwas lernen?

Wie, wo oder bei wem kann sie dies lernen?
Wie kann sie ihr Wissen mit anderen teilen?
Welches soll sie teilen?


Welche anderen Figuren sind wichtig bei dieser Geschichte und warum?
Was sind ihre Grundüberzeugungen bezüglich anderen Menschen?

Was ist der rote Faden der Geschichte und was sind eher Nebenschauplätze?

Was ist die zentrale Herausforderung für die Heldenfigur?
Was ist ihr Plan um die zentrale Herausforderung zu überwinden?
Was braucht sie dazu?

Von wem/was/wo kann sie Hilfe erhalten?
Inspiration bei anderen ist hier durchaus erlaubt!

Wie fühlt es sich an, wenn sie die beste Version von sich selbst und ihr Potential entfaltet?

Was kann sie der Welt bieten?
Um was geht es in ihrer Geschichte wirklich?

Und tatsächlich, auch in jeder spannenden Geschichte, muss der/die Held/in Schwierigkeiten überwinden, scheitern und trotzdem an sich glauben, um das Ziel am Ende zu erreichen. Nicht?

Nimm dir einfach mal einen Stift und (d)ein Notizbuch. Beginne deine/n innere/n Held/in in ein paar Sätzen zu skizzieren. Was macht sie oder ihn aus? Hat sie ein Krafttier oder Helfer/innen? Was ist ihr/seine grösste Herausforderung? Wie findet er/sie die Lösung um sein/ihr Hindernis zu überwinden? Was hilft ihm/ihr dabei? Was ist ihre/seine Superpower und der Plan mit der er/sie die Herausforderung bewältigen kann? Lass deiner Phantasie freien Lauf. Beschreib, was Deine innere Heldenfigur tut, fühlt und erlebt in deiner Gedankenwelt. Bring Leidenschaft in alles was du tust. Und vielleicht hast du auch Lust, dich inspirieren zu lassen von realen oder fiktiven Persönlichkeiten?

Keine kommerzielle Nutzung und Vervielfältigung erlaubt! Danke, N.Jung.